„Das Gymnasium Alstertal ist ein Gymnasium im Hamburger Stadtteil Fuhlsbüttel. Die Schule wurde 1924 ursprünglich als „Oberrealschule im Alstertal“ gegründet. 1927 wurde nach einem Entwurf von Fritz Schumacher das Gebäude gebaut in dem die Schule auch heute noch ihren Platz hat.“ (Quelle: Schulhomepage)
Das Gymnasium Alstertal, Erdkampsweg 80 in 22335 Hamburg (Fuhlsbüttel), hat die Teilnahme zu MEGAfoN – den faktenbasierten Nachrichten der dpa Deutsche Presse-Agentur, Hamburg, angemeldet. Die ersten Zugänge für Schüler:innen des Gymansiums sind in Vorbereitung. Weitere Wegbereiter sind herzlich Willkommen.
Mehr zur Schule:
„Wer in das Gymnasium Alstertal kommt, der wird einen der großen Vorteile des Gymnasiums Alstertal schnell erkennen: Trotz der aktuellen Vergrößerung und Modernisierung bewahrt sich das Gymnasium Alstertal seinen ursprünglichen Charme, seine kurzen Wege, sein überschaubares Gelände, seine familiäre Atmosphäre. Das Hauptgebäude, der schöne, denkmalgeschützte Schumacherbau, sowie der in seinem Architekturdesign sehr gut angepasste Neubau bieten zusammen ein Ensemble, das optisch sehr ansprechend ist und Altbewährtes mit Modernem verbindet.“ (Quelle: Schulhomepage)
Die Schule hat ein Leitbild entwickelt, aus dem wir sieben Leitsätze im Kurzüberblick zitieren möchten. Das gesamte Leitbild ist auf der Homepage als PDF Dokument downloadbar:
„Zitatbeginn:
Soziales Miteinander
Wir verstehen unsere Schule als einen Ort des sozialen Lernens, an dem gesellschaftlich relevante Normen und Werte engagiert vermittelt und gelebt werden.
Lernen in starker Gemeinschaft
Wir unterstützen die Schülerpersönlichkeit in ihrem erfolgreichen Wissens- und Kompetenzerwerb, der sich aus der verantwortlichen Mitarbeit innerhalb einer starken Lerngemeinschaft entwickelt.
Leistungsorientiert und wissenschaftlich
Wir fördern Lern- und Leistungsbereitschaft als Grundlage gymnasialer Bildung und ermöglichen so den Zugang zum wissenschaftlichen Arbeiten und erweitern konsequent die erlangten Fähigkeiten.
Selbständiges Lernen
Für die Befähigung zum selbständigen Lernen in einer sich stetig wandelnden Gesellschaft erwerben unsere Schülerinnen und Schüler eine Vielfalt an Arbeitstechniken.
Wir l(i)eben Vielfalt
Die Vielfalt aller Menschen an unserer Schule bereichert unsere gemeinsame Arbeit und erfährt besondere Wertschätzung.
Mitgestaltung und Transparenz
Mitgestaltung und Transparenz sind wesentliche Elemente eines demokratischen Miteinanders. Dafür bieten wir klare und verbindliche Strukturen.
Ganzheitlich, vielseitig und zukunftsorientiert
Angebote zur Berufsorientierung und außerunterrichtliche Aktivitäten im Bereich des Sports und der Kultur sowie interkulturelle Begegnungen im Ausland unterstützen unsere Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg in die Zukunft.
Zitatende“.