Nicht nur darüber reden, einfach gemeinsam machen

(© City-Press GmbH)

In einer Welt, in der 🤥 Fake News, Halbwahrheiten und gezielte Meinungsmache immer mehr an Bedeutung gewinnen, ist es entscheidender denn je, junge Menschen frühzeitig mit den richtigen Werkzeugen auszustatten.

Bereits frühzeitig in der Schule lernen Schülerinnen und Schüler in unseren interaktiven Demokratie- und Faktencheck-Workshops, wie sie Nachrichten kritisch hinterfragen, Falschinformationen erkennen und sich eine fundierte, eigene Meinung bilden können.

Was ist eine verlässliche Quelle? Wie erkenne ich Manipulation? Wie funktioniert Meinungsbildung in einer Demokratie? Was sind ihre wichtigsten Merkmale und was stellt sie vor Zerreißproben?

Mit echten Beispielen, interaktiven Übungen und spannenden Diskussionen erleben die Jugendlichen hautnah, wie Meinungsmache funktioniert, und wie sie sich davor 🛡️ schützen können.

Gerade in diesen Zeiten, in denen der Populismus – verstärkt im Vorfeld der 🗳️ Bundestagswahlen – zunimmt, muss es unsere gemeinsame Aufgabe sein, dem entgegenzuwirken. Deshalb unterstützen wir Schulen nicht nur mit Wissen und Technik, sondern auch mit innovativen Ansätzen, die Jugendliche aktiv einbinden.

Mit unserem Lehrinhalt RAT (RegierungsAufpassTool) checken sie, wie Parteien und Politiker agieren und welche Rolle Kompromissbereitschaft spielt. Demokratie bedeutet mehr als nur Wahlen – sie ist Gesellschaft, Familie, in welcher Form auch immer, und Zusammenhalt.

Viele Jugendliche sind überrascht, wie gut sie nach unseren Workshops darauf vorbereitet sind, Falschmeldungen zu entlarven und sich nach allen Verifizierungsregeln selbstbewusst der Meinungslenkung zu entziehen.

In den letzten Wochen waren wir bundesweit in vielen Schulen unterwegs. Ein Beispiel zeigt, wie wichtig unsere Arbeit ist: An einer Schule in Köln, mit hohem Migrationsanteil, verhinderten Schülerinnen und Schüler eine AfD-Teilnahme an einer schulinternen Podiumsdiskussion zur U18 Wahl, aus Angst vor Ausgrenzung.

Vorgestern hatte ich die Gelegenheit und Freude zugleich, gemeinsam mit unserem Wegbereiter Gewobag, vertreten durch den Vorstand Malte Bädelt (li.), die 🏫 Martin-Buber-Oberschule in Berlin Bezirksamt Spandau als neue MEGAfoN-Partnerschule begrüßen zu dürfen, und dem Schulleiter Holger Thießen (m.) zum offiziellen Start unser Schulsignet übergeben zu können.

Danke Gewobag Wohnungsbau-Aktiengesellschaft Berlin für die Unterstützung unserer Arbeit und herzlich willkommen Herr Thießen und Daniel Schubert in unserem Partnerschulen-Netzwerk.

Gemeinsam fördern wir auch an dieser Schule das kritische Denken – eine Schlüsselkompetenz in der digitalisierten Welt!

📣 Nicht nur darüber reden, einfach gemeinsam machen, denn 5 vor 12 🕛 ist schon länger vorbei!