Bewertung
Es gibt kein solches Angebot des HVV. Die Seite ist gefälscht. Bei der bekannten Betrugsmasche sollen Nutzerdaten abgegriffen werden.
Fakten
Weder auf der offiziellen Webseite noch auf den Social-Media-Kanälen des HVV findet sich ein solches Ticketangebot. Die echte Facebook-Seite des Unternehmens hat über 160.000 Follower, die gefälschte higegenen nur eine einstellige Zahl.
Wer dem Link auf der gefälschten Facebook-Seite folgt, landet nicht auf hvv.de, sondern auf einer externen Seite mit der Adresse «withappeal.com/hvv-de». Auch wenn das Design an eine offizielle HVV-Seite erinnert, sollten Nutzer dort auf gar keinen Fall persönliche Daten angeben.
Besonders auffällig: Auf der Fake-Seite ist vom «6-jährigen Jubiläum» des HVV die Rede. Tatsächlich existiert der Verkehrsverbund eigenen Angaben zufolge seit Mitte der 1960er Jahre.
Hinweis auf international organisierten Betrug
Wie eine Recherche der spanischen Faktencheck-Organisation Maldita zeigt, tauchen derzeit viele solcher gefälschten Angebote Reiseunternehmen aus ganz Europa im Netz auf. Oft haben die Webseiten einen identischen Text und Aufbau. Das Ziel solcher Phishing-Betrugsversuche ist es, persönliche Daten und Zahlungsinformationen von Nutzerinnen und Nutzern abzugreifen.
Wer persönliche Angaben macht, riskiert einen Missbrauch der eigenen Daten oder im Zweifel sogar finanzielle Schäden. Wer sich unsicher ist, sollte immer direkt über die offizielle Website des Unternehmens suchen und niemals persönliche Daten auf unbekannten Seiten eingeben.
(Stand: 23.7.2025)
Links
Offizielle Webseite des HVV (archiviert)
Offizielle Facebook-Seite des HVV (archiviert)
Der HVV über seine Historie (archiviert)
Recherche der Faktencheck-Organisation Maldita (archiviert)
dpa-Faktencheck vom 22. Juli 2025 zu Betrugsmasche mit BVG-Tickets
BSI über Phishing-Betrugsversuche (archiviert)